Letzte Kodex-Bäume wurden am Binnenkanal gepflanzt

Acht Jugendliche wurden für ihren Verzicht auf Alkohol, Tabak, Drogen und den Missbrauch von Medikamenten geehrt. Zur Erinnerung an ihre erfolgreiche Teilnahme am Kodex-Präventionsprogramm durften sie am Binnenkanal je einen Baum pflanzen.

Die Natur soll sich entfalten können

Am 24. April 2022 berichtete die Sonntagszeitung "Liewo" über die geplante, naturnahe Gestaltung des Werdenberger Binnenkanals in Sevelen.

Perimeter-Einzug für die Jahre 2022 – 2024

Die perimeterpflichtigen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer haben in diesen Tagen die Rechnung für den Perimeter-Einzug 2022 erhalten. Dieser wird im Drei-Jahresturnus eingezogen.

Naturoase entwickelt sich erfreulich

Der revitalisierte Teil des Werdenberger Binnenkanals hat sich in den letzten Jahren in allen Belangen positiv entwickelt. Die Natur hat sich ihren Lebensraum zurückgeholt.

Schwelle für Messstelle wird eingebaut

Beim Werdenberger Binnenkanal in Sevelen wird eine Schwelle für eine neue Messstelle eingebaut. Die Messstation übermittelt künftig aktuelle Daten zur Wassermenge, Fliessgeschwindigkeit und Wassertemperatur.

Gewässerböschungen werden gemäht

Anfangs dieser Woche hat das Rheinunternehmen einen Teil der Gewässerböschungen dem Werdenberger Binnenkanal entlang gemäht. Das Schnittgut wurde an der Oberkante der Böschung angehäuft. Es wird in den nächsten Tagen abtransportiert.

Heute startet ordentliches Mitwirkungsverfahren

Von heute bis am 30. Juli 2021 findet das ordentliche Mitwirkungsverfahren betr. dem Wasserbauprojekt "Werdenberger Binnenkanal - Abschnitt B Sevelen bis zur Gemeindegrenze Buchs" statt.

In Sevelen ist eine neue Naturoase geplant

Der Werdenberger Binnenkanal soll in Sevelen auf einer Strecke von rund zwei Kilometern naturnah gestaltet werden. Das bestehende Gerinne wird Richtung Osten verschoben und neu im Wald geführt. Für die ökologische Aufwertung wird mit Kosten von rund sechs Millionen Franken gerechnet.